Barrierefreiheit im Web ist nicht nur eine Frage der Usability, sondern auch gesetzliche Pflicht. Ab 2025 müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Websites den Vorgaben des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) entsprechen. Doch wie kann man eine Website barrierefreiheit testen und Webseiten testen, um sicherzustellen, dass sie den gesetzlichen Anforderungen entspricht? Wir zeigen Dir, worauf es ankommt.
Warum ist ein Barrierefreiheits-Test wichtig?
Eine barrierefreie Website ermöglicht allen User*innen – unabhängig von Einschränkungen – eine reibungslose Nutzung. Das verbessert nicht nur die User Experience (UX), sondern steigert auch die Reichweite und SEO-Performance. Zudem drohen ab 2025 Sanktionen für nicht barrierefreie Websites gemäß European Accessibility Act.
5 Methoden zur Prüfung der Barrierefreiheit
1. BIK BITV-Test
- Kosten: Ab 420 €, abhängig von der Komplexität der Website
- Aufwand: Gering, da BIK die Prüfung übernimmt und konkrete Handlungsempfehlungen liefert
- Technische Expertise: Erforderlich, besonders für die Interpretation der Ergebnisse
- Tiefe der Analyse: Sehr umfassend, prüft nach BITV-Standards und deckt viele Barrieren detailliert auf
2. Google's PageSpeed Insights
- Kosten: Kostenlos
- Aufwand: Gering, einfach per URL-Eingabe
- Technische Expertise: Keine notwendig, aber unumgänglich für die Umsetzung der Empfehlungen
- Tiefe der Analyse: Primär Performance-Optimierung, indirekte Verbesserung der Barrierefreiheit einer Website
3. Easy Web Check
- Kosten: Kostenlos
- Aufwand: Mittel, benötigt manuelle Eingaben und Analysen
- Technische Expertise: Grundkenntnisse hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich
- Tiefe der Analyse: Einfacher Überblick über grundlegende Webdesign Barrierefrei-Kriterien
4. EXPERTE.de Barrierefreiheit-Test
- Kosten: Kostenlos für bis zu 500 Seiten
- Aufwand: Gering, da automatisierter Crawler
- Technische Expertise: Keine notwendig, bietet leicht verständliche Ergebnisse
- Tiefe der Analyse: Nutzt Google's PageSpeed Insights, jedoch mit einem stärkeren Fokus auf Barrierefreiheit. Analysiert Kontraste, Labels und ARIA-Attribute, jedoch nicht so detailliert wie manuelle Tests
5. Manuelle Prüfungen mit Screenreadern & Tastatur-Navigation
- Kosten: Kostenlos (z. B. mit NVDA, VoiceOver)
- Aufwand: Hoch, da umfassende manuelle Tests nötig sind
- Technische Expertise: Hohe Kenntnisse erforderlich, um Probleme zu identifizieren und zu beheben
- Tiefe der Analyse: Sehr tiefgreifend, entdeckt viele Barrieren, die automatisierte Tools nicht erkennen
Unsere Expertise im barrierefreien Webdesign
Seit Jahren unterstützen wir Unternehmen und Organisationen dabei, digitale Barrierefreiheit erfolgreich umzusetzen. Unsere zertifizierten Accessibility-Expertinnen und -Experten (IAAP CPACC) sorgen dafür, dass Websites nicht nur den BFSG-Standards entsprechen, sondern auch eine optimale User Experience für alle bieten. Wir haben mit führenden Institutionen zusammengearbeitet, um barrierefreie digitale Plattformen zu entwickeln, die Best Practices im universellen Design umsetzen und den höchsten internationalen Standards entsprechen.
Fazit
Barrierefreiheit ist kein Zusatz, sondern eine Notwendigkeit. Ein frühzeitiger Test zur Barrierefreiheit Deiner Website stellt sicher, dass sie nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllt, sondern auch eine breitere Zielgruppe erreicht und die Nutzerfreundlichkeit verbessert. Die Kombination aus automatisierten und manuellen Prüfmethoden liefert die besten Ergebnisse. Nutze unsere Expertise, um Deine digitale Präsenz rechtzeitig an die gesetzlichen Vorgaben anzupassen. Starte jetzt und mache Deine Website inklusiver!