TL;DR:
- Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) setzt den European Accessibility Act (EAA) in deutsches Recht um und tritt am 28. Juni 2025 in Kraft.
- Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre digitalen Plattformen barrierefrei zugänglich sind.
- Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Barrierefreiheit Deiner Website zu testen, unter anderem durch den BIK BITV-Test
- Durch ein gezieltes Redesign kann auch eine bestehende Website barrierefrei gestaltet werden.
Was ist das BFSG und wie hängt es mit dem EAA zusammen?
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ist das deutsche Gesetz, das den European Accessibility Act (EAA) in nationales Recht überträgt. Während der EAA eine EU-weite Richtlinie ist, regelt das BFSG konkret, welche Maßnahmen Unternehmen in Deutschland umsetzen müssen.
Ab dem 28. Juni 2025 verpflichtet das BFSG Unternehmen dazu, ihre digitalen und physischen Produkte sowie Dienstleistungen barrierefrei anzubieten. Dies betrifft insbesondere Bereiche wie:
- Websites & digitale Dienstleistungen
- E-Commerce-Plattformen & Online-Shops
- Bank- & Finanzdienstleistungen
- E-Books, öffentliche Verkehrsmittel & Selbstbedienungsterminals
Das BFSG gilt für alle Unternehmen, außer Kleinstunternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz unter 2 Millionen Euro.
Warum ist Barrierefreiheit wichtig?
Die Einhaltung des BFSG ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern bringt auch weitere Vorteile:
- Erweiterte Zielgruppe: Eine barrierefreie Website ermöglicht es allen Nutzerinnen und Nutzern, Dein Angebot uneingeschränkt zu nutzen.
- Bessere Usability für alle: Klare Strukturen, hohe Kontraste und verständliche Navigation verbessern die User Experience für alle – nicht nur für Menschen mit Behinderungen.
- SEO-Vorteile & technologische Zukunftssicherheit: Suchmaschinen bevorzugen barrierefreie Websites, und eine frühzeitige Anpassung schützt vor zukünftigen Gesetzesänderungen.
Zu den wichtigsten Maßnahmen für Barrierefreiheit gehören:
- Hohe Kontraste für bessere Lesbarkeit
- Strukturierte Inhalte für intuitive Navigation
- Logischer Code für bessere technische Umsetzung
- Untertitel & Alternativtexte für Bilder und Videos
Was ist die BITV?
Die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) bietet eine bewährte Möglichkeit, die Barrierefreiheit von Websites zu testen.
- Ein BITV-Audit gibt erste Einblicke in potenzielle Barrieren auf Deiner Website.
- Die Kosten für eine Prüfung beginnen bei 420 € und hängen von der Komplexität der Website ab.
- Die Tests berücksichtigen sowohl die BITV 2.0-Standards als auch die WCAG 2.2-Richtlinien.
Die Grenzen der BITV
Ein BITV-Test zeigt zwar bestehende Barrieren auf, doch liefert er keine direkten Lösungen. Unternehmen, die Barrierefreiheit wirklich umsetzen möchten, haben zwei Möglichkeiten:
- Inhouse-Expertise aufbauen: Ein internes Team kann langfristig sicherstellen, dass digitale Angebote den Standards entsprechen.
- Eine erfahrene Agentur beauftragen: Spezialisten für Barrierefreiheit können die Probleme identifizieren und ein wirklich inklusives digitales Erlebnis schaffen.
Wie wir helfen können
Seit Jahren unterstützen wir Unternehmen und Organisationen dabei, digitale Barrierefreiheit erfolgreich umzusetzen. Unsere zertifizierten Accessibility-Expertinnen und -Experten (IAAP CPACC) sorgen dafür, dass Websites nicht nur BFSG-Standards erfüllen, sondern auch eine optimale User Experience für alle Menschen bieten.
Erfolgreiche Accessibility-Projekte:
National Disability Authority (NDA) & Centre for Excellence in Universal Design (CEUD)
Für diese führenden irischen Institutionen haben wir barrierefreie digitale Plattformen entwickelt, die Best Practices in Universal Design umsetzen und den höchsten internationalen Standards entsprechen.
Vially – Digitale Barrierefreiheit als Kernfeature
Mit Vially, einer Plattform zur digitalen Inklusion, haben wir eine Lösung geschaffen, die Accessibility nicht nur berücksichtigt, sondern als zentrales Feature integriert.
SETU – Hochschul-Website für alle
Für die irische South East Technological University (SETU) haben wir eine barrierefreie Bildungsplattform entwickelt, die Studierenden, Dozierenden und Mitarbeitenden eine zugängliche und intuitive User Experience bietet.
Bon Secours – Barrierefreier Zugang im Gesundheitswesen
Im Gesundheitssektor zählt Zugänglichkeit für alle. Für Bon Secours haben wir eine digitale Plattform geschaffen, die barrierefreie Patientenkommunikation gewährleistet und das Nutzererlebnis für alle verbessert.
Fazit: Jetzt handeln, bevor das BFSG 2025 in Kraft tritt
Das BFSG ist keine ferne Zukunftsmusik – Unternehmen haben nur noch wenige Monate, um sich auf die neuen gesetzlichen Anforderungen vorzubereiten. Wer jetzt handelt, sorgt nicht nur für Rechtssicherheit, sondern profitiert von einer besseren Nutzererfahrung, einem breiteren Publikum und technologischer Zukunftssicherheit.
Jetzt prüfen, ob Deine Website barrierefrei ist – und rechtzeitig auf BFSG-Standards umstellen!