Ab Juni 2025 wird Barrierefreiheit im Web in der EU zur Pflicht – auch für viele kleine und mittelständische Unternehmen. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) setzt den European Accessibility Act (EAA) in deutsches Recht um und betrifft alle, die digitale Produkte oder Services verkaufen. Was für manche nach einer bürokratischen Hürde klingt, ist in Wahrheit eine strategische Chance: für besseres UX-Design, neue Zielgruppen und eine zukunftssichere Website.

Was bedeutet das BFSG für dich?

Kurz gesagt: Wenn deine Website Produkte oder Dienstleistungen anbietet – und das trifft auf die meisten Unternehmensseiten zu – musst du bis 2025 barrierefrei sein. Wer zu spät kommt, riskiert Bußgelder, Abmahnungen und einen Reputationsverlust. Aber es geht um mehr als nur gesetzliche Pflichten.

Barrierefreiheit im Web eröffnet neue Märkte, steigert die Sichtbarkeit bei Suchmaschinen und verbessert die User Experience für alle – nicht nur für Menschen mit Behinderung.

Barrierefreiheit ist kein Nice-to-Have – sie ist ein Business Case

Barrierefreiheit ist kein reines Compliance-Thema. Im Gegenteil: Sie beeinflusst direkt die wirtschaftlichen Ergebnisse deines Unternehmens. Hier drei Gründe, warum du Barrierefreiheit jetzt als strategisches Thema betrachten solltest:

1. Du erreichst mehr Menschen – und zwar nachhaltig

In der EU leben über 80 Millionen Menschen mit Behinderung. Durch eine barrierefreie Website öffnest du dein Angebot für eine oft übersehene Zielgruppe. Gleichzeitig profitieren auch ältere Menschen und alle Userinnen und User, die temporär eingeschränkt sind – zum Beispiel durch schlechtes Netz, ein kaputtes Display oder Stress.

2. Du schaffst dir einen Wettbewerbsvorteil

Viele Unternehmen ignorieren das Thema noch – ein Fehler. Wer jetzt in eine barrierefreie Website investiert, hebt sich klar vom Wettbewerb ab. Nicht zuletzt, weil auch Google & Co. Barrierefreiheit zunehmend honorieren. Eine barrierefreie Website ist oft auch eine schnellere, klarere und conversionstärkere Website.

3. Du verbindest Redesign mit Mehrwert

Vielleicht ist ein Website Redesign ohnehin geplant? Dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, Barrierefreiheit direkt mitzudenken. Das spart Aufwand, reduziert technische Schulden und erhöht den ROI deines Digitalauftritts. Wir nennen das: smartes Webdesign mit Impact.

Die Website-Pflicht 2025: Wen betrifft das BFSG?

Viele Unternehmen fragen sich: Betrifft uns das wirklich? Die Antwort lautet in den meisten Fällen: ja. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BSFG) gilt für Unternehmen, die digitale Dienstleistungen oder Produkte anbieten – also E-Commerce, SaaS, Banken, Ticketportale und viele mehr. Ausnahmen gibt es nur für Kleinstunternehmen unter bestimmten Bedingungen.

Ob du betroffen bist oder nicht: Spätestens jetzt ist der richtige Moment, um das Thema Barrierefreiheit proaktiv anzugehen.

Was du jetzt tun solltest

  1. Status-Check machen – Wie barrierefrei ist deine Website heute? Erfahre wie du dies testest hier
  2. Expertise einholenLass dich beraten, bevor du ins Redesign startest.
  3. Chancen nutzen – Nutze den gesetzlichen Impuls, um UX, SEO und Conversion zu verbessern.

Du planst ein Website Redesign? Dann mach es gleich barrierefrei

Als Webagentur mit Fokus auf Web Accessibility und starkem Designanspruch begleiten wir Unternehmen wie deines durch den gesamten Prozess: Von der Analyse über das Konzept bis zum barrierefreien Launch.

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BSFG) ist mehr als nur ein Haken auf deiner To-do-Liste. Es kann deine Website stärken, deinen Markt erweitern und deine Marke zukunftssicher machen. Wir helfen dir dabei, das volle Potenzial auszuschöpfen.

Sprich mit uns – und mach deine Website zukunftssicher.

Journal full list